adiaphoristische Streitigkeiten
- adiaphoristische Streitigkeiten
adiaphorịstische Streitigkeiten,
2) im 17. und 18.
Jahrhundert der Streit zwischen Lutheranern und Pietisten (v. a. dem Kreis um A. H.
Francke) um das rechte christliche
Verhalten gegenüber »weltlicher« Freuden (z. B. Tanz und Theaterbesuch). Die Lutheraner sahen darin Adiaphora, die Pietisten Sünde. Die Streitigkeiten begannen 1681-87 in
Hamburg, wo pietistische Theologen die Oper als widerchristlich angriffen. Aber auch der orthodox-lutheranische Hauptpastor
J. M. Goeze stellte sich im »Hamburger Theaterstreit« 1768-70 auf die Seite der Pietisten.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Melanchthon — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph … Deutsch Wikipedia
Melanchton — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph … Deutsch Wikipedia
Philipp Melanchton — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph … Deutsch Wikipedia
Philipp Schwartzerdt — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph … Deutsch Wikipedia
Schwarzerdt — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph … Deutsch Wikipedia
Schwarzert — Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. 1532 Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwartzerdt (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), war ein Philologe, Philosoph … Deutsch Wikipedia
Adiaphora — Adiaphōra (grch.), gleichgültige Dinge; in der Ethik Handlungen, die ebenso gut getan wie unterlassen werden dürfen. Adiaphoristische Streitigkeiten, der seit dem Leipziger Interim (1548) in der prot. Kirche geführte Streit, ob Kultus und… … Kleines Konversations-Lexikon
Melanchthon — Melạnchthon, Philipp, eigentlich P. Schwạrzert, reformatorischer Theologe, Humanist, * Bretten 16. 2. 1497, ✝ Wittenberg 19. 4. 1560; war seit 1514 Magister und Lehrer für alte Sprachen in Tübingen, seit 1518 auf Empfehlung seines Großonkels… … Universal-Lexikon
Lutherische Orthodoxie — Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche… … Deutsch Wikipedia
Adiaphoristischer Streit — Der Adiaphoristische Streit wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland zwischen den Gnesiolutheranern und den Philippisten ausgetragen. Philipp Melanchthon und seine Anhänger nahmen dabei die Position ein, dass sich… … Deutsch Wikipedia